Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 19.177 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Technische/-r Kauffrau/-mann (IHK)

Inhalt

Der Lehrgang "Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann" richtet sich an Interessenten mit einer kaufmännischen Ausbildung, die im technischen Bereich tätig sind. Die Teilnehmer eignen sich in Theorie und Praxis Kenntnisse im Metallbereich an, die sie in ihrer Verkaufstätigkeit im Maschinen- und Werkzeuggroßhandel benötigen.Theorie und Praxis

  • Stoffkunde
  • Technische Kommunikation
  • Längenprüftechnik
  • Werkzeugkunde
  • Toleranzen/Passungen
  • Schleiftechnik
  • Maschinenkunde/-elemente
  • Spannmittel
  • Werkzeugmaschinen/-aufnahmen
  • Schleiftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Steuerungstechnik
  • Schweißtechnik
  • Zerspanungstechnologie
    Voraussetzung: Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf oder mindestens 2 Jahre Berufspraxis

    Ansprechpartner: Edeltraud Lindenstrauss
    Telefon: +49.2631.917715
    Fax: +49.2631.917749
    Email: lindenstrauss@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat
Abschlussart
KAUFMANN/-FRAU (Ausbildungsberufe) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
01.09.25 - 05.12.25 08:00 - 16:00 Uhr 2850 
Der Lehrgang findet in vier Vollzeitwochen statt. Jede Woche wird einzeln berechnet.
Andernacher Straße 17
56564 Neuwied

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren