Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.240 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) - Komplettlehrgang

Inhalt

Der Studiengang "Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK)" vermittelt umfassende Kenntnisse der Entgeltabrechnung, steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Grundlagen und führt zum begehrten Zertifikat "Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)".Modul I: Grundlagenmodul

Dieses Modul bietet den idealen Einstieg in die Entgeltabrechnung. Den Kern des Lehrganges stellen die Ermittlung des Bruttoentgelts, der Lohnsteuer, der Sozialversicherungsbeiträge und schließlich des Nettoentgelts dar. Darüber hinaus erfahren Sie, wie eine Lohnbuchhaltung einzurichten ist, wie Sie die erforderlichen Stammdaten ermitteln, welche Aufzeichnungen zu führen und welche Meldungen zu erstatten sind.

Modul II: Vertiefung

Sie beschäftigen sich mit den Besonderheiten der laufenden Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Sie lernen beispielsweise, wie Sie besondere Personengruppen (z.B. Praktikanten, Minijobs und Rentner) abrechnen, was Sie bei Mutterschutz und Elternzeit beachten müssen und wie beispielsweise Zuschläge und Feiertagslöhne zu behandeln sind.

Modul III: Steuern

Hierbei setzen Sie sich mit den Grundlagen des Einkommensteuerrecht im Allgemeinen und der Lohnsteuer im Besonderen auseinander. Zudem bietet das Modul einen Überblick über die Umsatzsteuer und macht vertraut mit den die Entgeltabrechnung betreffenden umsatzsteuerlichen Vorschriften. Schließlich setzen Sie sich noch mit wichtigen Aspekten der Abgabenordnung, wie Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Fristen und Rechtsbehelfen auseinander.

Modul IV: Sonderthemen

Machen Sie sich in diesem Modul mit wichtigen Themen außerhalb des Alltagsgeschäfts der Lohn- und Gehaltsbuchhalter vertraut. Sie werden sich mit Arbeiten beschäftigen, die zum Abschluss des alten und zur Eröffnung des neuen Buchungsjahres anfallen. Auch mit Prüfungen im Lohn- und Gehaltsbereich werden Sie sich auseinandersetzen. Schließlich behandelt der Lehrgang noch wichtige Spezialthemen wie die betriebliche Altersvorsorge, das Reisekostenrecht und den Umgang mit Kurzarbeit und Lohnpfändungen.

Abschlussmodul

Das letzte Modul bietet eine praxisorientierte Zertifikatsprüfung zum Nachweis der für die qualifizierte Arbeit als Lohn- und Gehaltsbuchhalterin oder Lohn- und Gehaltsbuchhalter erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Es führt hin zum Erwerb des begehrten Zertifikates "Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)".
Voraussetzung: Für die Belegung dieses Lehrgangs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Ansprechpartner: Sonja Lavit-Justen
Telefon: +49.261.3047176
Fax: +49.261.3047123
Email: lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de

Zertifikat

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Sonstiges Merkmal
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in [privatrechtlich]

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
31.03.25 - 07.10.25 08:30 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mo. und Di.
2736 
Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug möglich.
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 8

26.11.25 - 06.05.26 08:30 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mi.
2736 
Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug möglich.
s.o.

max. 16 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren