Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 19.176 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kommunikation im Projekt-Team

Inhalt

In diesem Seminar steigern Sie ihre Kommunikations-Kompetenz und erreichen mehr Anerkennung und Akzeptanz im Rahmen Ihres Projektteams. Im Projektalltag können so auch schwierige Gesprächspartner mit Geschick und Einfühlungsvermögen "gewonnen" und Gesprächssituationen gemeistert werden.

Sie entwickeln mehr Fingerspitzengefühl und Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für Störungen in der Kommunikation, um auch zukünftig Reibungspunkte in der Zusammenarbeit im Rahmen des Projektmanagements frühzeitig zu erkennen, zu beheben und Konflikten vorzubeugen.- Zielgerichtete Kommunikation im Projektalltag

  • Die verschiedenen Ebenen der Komunnikation
  • Sender-Empfänger-Verhalten
  • Die Spitze des Eisbergs
  • Die Interpretation einer Nachricht und die Folgen
  • Die Bedeutung der Körpersprache
  • Fragen und Zuhören, eine erlernbare Kunst
  • Die Durchsetzungsfähigkeit im Rahmen Ihrer Projektarbeit steigern
  • Umgang mit Macht
  • Möglichkeiten, sich ohne Aggression durchzusetzen
  • Die Diplomatie in der Argumentation
  • Konflikte im Projekt erkennen und nachhaltig lösen
  • Typische Konfliktsituationen im Projektalltag
  • "Ich-Botschaften" vermeiden Missverständnisse

    Ansprechpartner: Sarah Hentschel
    Telefon: +49.261.3047132
    Fax: +49.261.3047121
    Email: hentschel@ihk-akademie-koblenz.de

    Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
12.11.25 08:30 - 16:30 Uhr 455  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 14 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren