Inhalt
Fortbildungspunkte 20
Inhalt
Eine Skoliose ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel der Krümmung verbunden.
Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der sog. Rippenbuckel, auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit einer zunehmenden Versteifung verbunden.
Eine Skoliose setzt sich i. d. R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer Versteifung einher.
Theorie:
- Erklärung "Skoliose"
- Anatomie
- Ursachen
- Blockmodell
- Foto-/Videovorstellung
- Skolioseeinteilung
- Ursachen einer Skoliose
- Indikation/Kontraindikation
- Befundung (Stand, Sitz, RL)
- Ilium ant/post
- Inflare/Outflare
- Nomenklatur nach Schroth
- Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende M-Kette)
- Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende M-Kette)
- ADL-Tipp´s (Beruf, Freizeit, Sport)
Praxis:
- Palpation von Occiput, Atlas, Wirbelsäule, Becken, Sakrum
- Beckenkorrekturen nach Schroth
- Test/Behandlung à Beckenligamente
- Spezifische Behandlung
- Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe)
- Derotationübungen (Raffen)
- 3-D Korrekturatmung
- Mobilisation à Ilium ant, post
- Detonisation des Occiput-Atlas-Axis Bereiches
- Dehnungen
- Anleiten eines Heimprogramms
- Haltungsschulung
Erlernen der Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern bis zum Erwachsenen.
Betrachtung der Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung auf die Skoliosen.
Kursleitung: Reinhard Wolf, Physio-, Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath, Dozent
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht