Inhalt
An- und ungelernte Personen haben in ihrem Tätigkeitsbereich eine Mitverantwortung für die Arbeitsabläufe zu tragen und müssen arbeitsplatzübergreifende Tätigkeiten verrichten. Um eine Ausbildung unterhalb der Facharbeiterebene zu ermöglichen und gleichzeitig eine Aufstiegsoption zum Facharbeiter zu erhalten, ist mit dem Konzept der zertifizierten Teilqualifikation ein neuer Qualifizierungsweg geschaffen worden. Teilqualifikationen (TQ) bilden berufstypische und einsatzgebietsspezifische Arbeitsprozesse ab und sind inhaltlich in Ausbildungsbausteinen zusammengefasst worden. Die erworbenen Kompetenzen orientieren sich passgenau an die betrieblichen Einsatzfelder, können direkt am Arbeitsplatz eingesetzt und langfristig am Arbeitsmarkt verwertet werden. An eine erfolgreich absolvierte Teilqualifikation kann direkt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeknüpft werden mit dem langfristigen Ziel: Erwerb des IHK-Berufsabschlusses.
- Marketing und Vertrieb Teil 1 - Marketing und Vertrieb Teil 2 - Der Marketing Mix - Beratung von Kunden in komplexen Situationen - Vorbereitung auf die unternehmerische Selbständigkeit - EBCL (Europäischer Wirtschaftsführerschein) B Teil 1 - Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch Teil 3 - Betriebspraktikum (4 Wochen)
Abschluss: Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Marketing u. Onlinehandel (TQ 8)
Gültig:
Zielgruppe: Arbeitssuchende, die im Bereich des Einzelhandels eine neue berufliche Zukunft anstreben.
- Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Teilnahme an einem persönlichen Beratungsgespräch
Rechtliche Grundlage:
Terminoption: auf Anfrage
- Abschluss
- Kaufmann/-frau - Einzelhandel (Ausbildungsberuf (BBiG), PrüfO vom 01.08.17) i
- Sonstiges Merkmal
- Teilqualifikation