Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.316 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte

Inhalt

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte in Bad Breisig

Schwerpunktthema - Rechnungslegung und worauf man achten muss

Die Erstellung einer Rechnungslegung im Rahmen der gesetzlichen Betreuung ist das Schwerpunktthema beim Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte, der am Montag, 05. Mai 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in der Koblenzer Str. 61 in Bad Bad Breisig stattfindet.

Im ersten Teil wird Herr See vom Betreuungsverein der Ev. Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region über die möglichen Inhalte und Anforderungen an die Rechnungslegung über die Verwaltung des Vermögens für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer berichten und erläutern worauf ein Betreuer achten muss. Denn der ehrenamtliche Betreuer/die ehrenamtliche Betreuerin hat die Pflicht dem Amtsgericht 1 mal im Jahr oder zum Schluss einer Betreuung seine/ihre Vermögensverwaltung im Rahmen der Betreuung nachzuweisen. Dies gilt immer wenn die Betreuung den Aufgabenbereich "Vermögenssorge" beinhaltet.
Es werden auch Tipps zum Nachweis der Vermögensverwaltung für Bevollmächtigte gegeben, die im Rahmen einer Vorsorgevollmacht Vermögen eines Vollmachtgebers verwalten. Denn die wenigsten Bewollmächtigten wissen, dass sie rechenschaftspflichtig gegenüber dem Vollmachtgeber und seinen Erben sind.

In der zweiten Stunde findet dann unter der Leitung von Martin See der Erfahrungsaustausch zwischen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern und Bevollmächtigten statt.

Im gegenseitigen Austausch können Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Dabei wird es auch um persönliche Erfahrungen gehen, die mit den mit den anvertrauten Personen oder den Einrichtungen, in denen die betreuten Menschen leben, gemacht wurden.

Anmeldungen und weitere Informationen:

SKFM - Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V.;

Telefon: 0 26 41/20 12 78

www.skfm-ahrweiler.de

Veranstaltungsort:
Ev. Gemeindehaus
Koblenzer Str. 61
53498 Bad Breisig

Zielgruppe
Ehrenamt (Teilnehmende)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
05.05.25 18:00 - 20:00 Uhr Abends
Mo.
kostenlos Koblenzer Str. 61
53498 Bad Breisig

max. 20 Teilnehmer


Erfahrungsaustausch
Moderation: Herr Martin See
Veranstaltungsort:
Ev. Gemeindehaus Bad Breisig
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren