Inhalt
Fortbildungspunkte 10
Funktionelle X-Beine, Lateralisation der Patella , Knick-Senkfuß, Hallux-Valgus ? Bewegungsmuster, die korrigiert werden können !
Das spiraldynamische Konzept beleuchtet die Gesetzmäßigkeiten koordinierter Bewegung. Die anatomische Form der Knochen, Bänder und Muskeln zeigt das grundlegende Konstruktionsprinzip - die Spirale. Dies bestimmt den koordinierten Gebrauch. Bewegungskoordination lässt sich genau definieren. Unzureichende Fußstatik und verdrehte Beinachsen gelten als Ursache für degenerative und traumatische Veränderungen in Knie-und Hüftgelenk sowie im Fuß. Hier setzt das spiraldynamische Konzept an: Schritt für Schritt werden Fuß-, Knie- und Hüftgelenk sowie das Becken koordiniert eingestellt, anschließend wird die untere Extremität wieder optimal beansprucht. Auf diesem Fundament kann jetzt auch die Wirbelsäule optimal funktionieren.
Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Kursleitung: Ulrich Herbeck, Dipl.Sportlehrer
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht