Inhalt
Tür auf! Mein Einstieg in BNE
Haus der kleinen Forscher
Kinder, die heute einen Kindergarten besuchen, werden die Lebensstile der nächsten Jahrzehnte mitprägen und sie werden die Folgen des Klimawandels und anderer ökologischer Veränderungen viel stärker spüren. Wie können wir sie auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten, ohne sie mit komplexen Themen oder einer erdrückenden Verantwortung zu überfordern? Das Konzept einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) hält dafür vielfältige Ansätze bereit, die sich in der Kita spielend umsetzen lassen. Junge Kinder können bereits darin gestärkt werden ihre Mitwelt zu erforschen, Zusammenhänge besser zu verstehen und ihre direkte Umgebung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam mitzugestalten.
Lernen Sie das BNE-Konzept näher kennen und erfahren Sie, wie Sie es wirkungsvoll, praxisnah und mit Freude umsetzen können.
Oft ist das, was man unter Nachhaltigkeit versteht, bereits Teil des Kita-Alltags. Denken Sie gemeinsam im Team auch in Richtung einer möglichen nachhaltigen Veränderung in Bewirtschaftung und Beschaffung. Kitas wirken als gesellschaftliche Vorbilder auch in den Sozialraum hinein.
Der Tag in der Natur versteht sich als ein weiterer Baustein von BNE. Ziel ist es, das Gefühl der Verbundenheit, das Staunen und die Freude über die Schönheiten der Natur zu wecken. Erfahrbare Zusammenhänge werden bewusst. Diese positiven Erfahrungen können an die Kinder weitergegeben werden. Denn in der frühen Kindheit werden Grundlagen gelegt, die unseren Umgang mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit unserer Umwelt bestimmen.
Zielgruppe:
Erwachsene allgemein