Inhalt
Sprachbildung durch künstlerisches Gestalten:
Kunst und Kreativität sind spielerische Instrumente für die Entwicklung von Sprache und Identität.
Erste Farbspuren, der Abdruck einer Hand, Bilder und Zeichen sind für das Kind eine Sprache, um sich mitzuteilen. Über kreative und künstlerische Formen entstehen Kommunikation und Zugang zu sich selbst, den eigenen Gedanken und Gefühlen, dem eigenen Körper, der Familie und anderen Kindern.
Durch künstlerische Ausdrucksweisen kann das Kind Grenzen der verbal gebundenen Kommunikation überschreiten und und in einen Dialog mit seiner Umwelt treten. Das Kind teilt sich der Welt mit. Besonders hoch ist der Reiz, Worte zu finden und sich verbal auszudrücken, wenn die Themen künstlerischer Projekte der Welt des Kindes entstammen, Geschichten entstehen lassen und mit Fantasien spielen.
Wichtiger Hinweis: Im Seminar wird überwiegend praktisch gearbeitet. Bitte bringen Sie entsprechende Kleidung mit.
Seminarleitung: Simone Schander, Aktions- und Installationskünstlerin, Dozentin für kreative Pädagogik, www.kinderart.de)
Ziele / Zielgruppe:
• Sie sind pädagogische Fachkraft in Krippe oder Kindergarten.
• Sie möchten fachliches Know-how aufbauen und Ihre eigene kommunikative Kompetenz reflektieren.
• Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Voraussetzungen:
pädagogische Fachkraft in Krippe oder Kindergarten
Module:
Seminarinhalte:
• Künstlerische Ausdrucksweisen, die Kindern Freiräume zum individuellen Ausdruck bieten, kennenlernen und ausprobieren
• Material und kreative Werkstoffe erproben, die durch ihre Beschaffenheit, Zusammensetzung und Oberflächen die Wahrnehmung fördern und zum Sprechen über ihre Eigenschaften anregen (Farben, Haptik, Konsistenzen...)
• Kreative Angebote und Projekte kennenlernen, die Fantasie fördern und vielfältige Sprechanlässe für Kinder bieten
• Sprachanregende, künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Räume im Kindergarten und in der Natur erarbeiten
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
()
Ansprechpartner:
Katrin Junker
Ansprechpartner (email):
katrin.junker@verw.hs-fulda.de
Ansprechpartner (tel):
49.661.96407.420
Förderung:
Veranstalter:
Hochschulzentrum Fulda Transfer
- Sonstiges Merkmal
- Hochschulzertifikat