Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.034 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem ist ein kurzer Brief zu schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. und umfasst ein kurzes Vorstellungsgespräch mit den Prüfern und mit einem anderen Prüfungsteilnehmer ein Gespräch zu einem bestimmten Thema.

Am Ende gibt es ein Zertifikat, das im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Um in der Prüfung das Sprachniveau B1 oder das Sprachniveau A2 zu erreichen, muss im Prüfungsteil "Sprechen" sowie mindestens in einem der anderen beiden Prüfungsteile "Hören und Lesen" oder "Schreiben" das jeweilige Niveau erreicht werden.

Um aber das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten, muss sowohl im Prüfungsteil „Sprechen“ als auch in einem der beiden anderen Prüfungsteile "Hören und Lesen" oder "Schreiben" das Niveau B1 erreicht werden.

Wenn die Sprachkenntnisse noch unter der Stufe A2 liegen, bekommt man kein Zertifikat, sondern nur eine Mitteilung zu seinem Ergebnis.

GLIEDERUNG DTZ

1. Hören (25 Min.)
Teil 1 – Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen
Teil 2 – Kurze Informationen in den Medien verstehen
Teil 3 – Alltägliche Gespräche verstehen
Teil 4 – Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

2. Lesen (45 Min.)
Teil 1 – Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen
Teil 2 – Allgemeine und spezifische Informationen in Anzeigen verstehen
Teil 3 – Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen
Teil 4 – Informationsbroschüren verstehen
Teil 5 – Wörter in einem Brief ergänzen

3. Schreiben (30 Min.)
Halbformelle und formelle Mitteilungen erfassen

4. Sprechen (ca. 15 Min.)
Teil 1a – Über sich selbst sprechen
Teil 1b – Auf Nachfragen reagieren
Teil 2a – Über Erfahrungen sprechen
Teil 2b – Auf Nachfragen reagieren
Teil 3 – Gemeinsam etwas planen

RecherchezieleRatgeber
 •  Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 (DTZ) (PrüfO 9.4.13, Teilprüfung für das "Zertifikat Integrationskurs", 74 Kurse)  i 
Cached, Erstellt 2023-03-29 13:15:15 in 0,073 s

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Wikipedia

Information: erstellt am 14.06.12, zuletzt geändert am 06.11.20

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren