Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Integrationskurs

Ziel ist die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse und Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur für Migrantinnen und Migranten, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Das Zertifikat Integrationskurs besteht aus zwei Teil-Prüfungen, der "DTZ-Sprachprüfung" auf der Stufe B1 und dem "LiD-Test". Die Prüfungen in der Übersicht:

  • DTZ - Deutsch Test für Zuwanderer A2-B1: Prüfung zum Nachweis von Deutschkenntnissen, entwickelt vom Goethe Institut und der gemeinnützigen telc GmbH. Die Prüfung besteht aus den Teilen „Sprechen“, „Hören und Lesen“ und „Schreiben“.
  • LiD - Leben in Deutschland: Der Test findet nach dem Orientierungskurs statt und enthält beispielsweise Fragen zum politischen System, Recht und Werten in Deutschland. Der Test ist eine rein schriftliche Prüfung. Ab 17 erreichten Punkten sind die für eine Einbürgerung geforderten Kenntnisse nachgewiesen (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 StAG).

Spezialkurse
Da nicht alle Menschen die gleichen Voraussetzungen haben, gibt es Integrationskurse für spezielle Zielgruppen:

  • Integrationskurs mit Alphabetisierung
  • Integrationskurs für Zweitschriftlernende
  • Integrationskurs für Frauen
  • Integrationskurs für Eltern
  • Integrationskurs für junge Erwachsene (bis 27)
  • Förderkurs
  • Intensivkurs

Bei der Anmeldung wird der Weiterbildungsanbieter einen Einstufungstest durchführen und bei der Wahl des passenden Kurses unterstützen.

Kontakt zum BAMF-Service Center

Mo - Fr: 9 - 15 Uhr
Telefon: +49 911 943-0

core10/box-red.gif Genauere Hinweise:

Kurse zum Lernziel

RecherchezieleRatgeber
Integrationskurs (73 Kurse)  i 
 •  Integrationskurs (allgemein) (Kostenübernahme durch das BAMF, 64 Kurse zur Förderung)  i 
Integrationskurs (spezielle Kursarten) (Kostenübernahme durch das BAMF, 16 Kurse)  i 
 •  Integrationskurs mit Alphabetisierung (Kostenübernahme durch das BAMF, 9 Kurse zur Förderung)  i 
 •  Integrationskurs für junge Erwachsene (Kostenübernahme durch das BAMF, 3 Kurse zur Förderung)  i 
 •  Integrationskurs für Zweitschriftlernende (Kostenübernahme durch das BAMF, 3 Kurse zur Förderung)  i 
Cached, Erstellt 2023-03-26 15:20:13 in 0,055 s

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Wikipedia

Information: erstellt am 10.01.07, zuletzt geändert am 22.02.22

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren