Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.027 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) wird die Teilnahme an einer beruflichen Aufstiegsfortbildung – Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder Erzieher/in – altersunabhängig finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Kriterien für eine förderungsfähige Weiterbildung

  • baut auf eine Erstausbildung auf und bereitet auf eine öffentlich-rechtlich geregelte Prüfung vor
  • mindestens 400 Unterrichtsstunden
  • Dauer: in Vollzeitform nicht länger als drei Jahre und in Teilzeitform nicht länger als vier Jahre
  • Fernunterricht nach den Anforderungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes wird gefördert

Fristen für die Antragsstellung

  • Maßnahmebeitrag: spätestens bis zum letzten Unterrichtstag der Maßnahme
  • Prüfungsgebühren: können gegen Vorlage der Rechnung gefördert werden
  • Unterhaltsbeiträge und Kinderbetreuungskosten: jederzeit, Förderung ab Antragsmonat

Info-Hotline: Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr: 0800 / 622 36 34 (kostenfrei)

core10/box-red.gif Zusätzliche Informationen

Kurse zur Förderung

RecherchezieleRatgeber
 ▶ BAföG (Aufstieg) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, 283 Kurse zur Förderung)  i 
 •  Assistent/in - Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) (nach §54 BBiG, Regelung der (Landes-) Zahnärztekammern, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in (PrüfO vom 09.12.19, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Bank (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Berufspädagoge/in (PrüfO vom 09.12.19, 4 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Bilanzbuchhalter/in (PrüfO vom 18.12.20, 15 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Controller/in (geprüft, PrüfO vom 09.12.19, 4 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Dachdecker/in (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachberater/in - Vertrieb (geprüft, PrüfO vom 30.11.17, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachkaufmann/-frau - Personal (PrüfO vom 09.12.19, 13 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachkrankenpfleger/in / Fachkrankenschwester - Gerontopsychiatrie (Hamburger Fobi-Abschluss, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Fitness (Prüfung gemäß besonderer Rechtsvorschriften der jeweiligen IHK, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Gastgewerbe (Prüfung gemäß besonderer Rechtsvorschriften der jeweiligen IHK, 6 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Versicherungen und Finanzen (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 2 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Gesundheits- und Sozialwesen (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 12 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Sport (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 2 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Tourismus (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 6 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Feinwerkmechanik (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Fleischer/in (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Fliesen- Platten- und Mosaikleger/in (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Friseur/in (PrüfO vom 18.01.22, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Glasbläser- und Glasapparatebau (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Handel (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 9 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Hotel (PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Immobilien (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 7 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Industrie (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 7 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Elektrotechnik (Handwerk) (PrüfO vom 18.01.22, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Industriemeister/in - Chemie (PrüfO vom 09.12.19, 2 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Industriemeister/in - Kunststoff und Kautschuk (PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Industriemeister/in - Metall (PrüfO vom 09.12.19, 6 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Installateur- und Heizungsbau (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Kraftfahrzeugtechnik (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Küche (PrüfO vom 09.12.19, 4 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Maler- und Lackierer/in (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Maurer- und Betonbau (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Bäderbetriebe (PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Metallbau (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Recht (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Restaurant (PrüfO vom 09.12.19, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Stationsleiter/in - Kranken-/Alten-/Kinderkrankenpflege (PrüfO Landesrecht, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Techniker/in - Holztechnik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Techniker/in - Luftfahrttechnik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Techniker/in - Mechatronik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht, 5 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Betriebswirt/in - Technisch [IHK geprüft] (Aufstiegsfortbildung, PrüfO vom 09.12.19, 11 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Technisch (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 5 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Tischler/in (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Veranstaltung (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 2 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 18 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Zimmerer (PrüfO vom 18.01.22, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Schutz und Sicherheit (PrüfO vom 09.12.19, 2 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Meister/in - Bahnverkehr (Prüfung gemäß besonderer Rechtsvorschriften der jeweiligen IHK, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Büro- und Projektorganisation (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, zuvor "Fachkaufmann/frau", 4 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Logistiksysteme (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 5 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Einkauf (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 18.12.20, zuvor "Fachkaufmann/frau", 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Pflegedienstleiter/in (Fachschule, PrüfO Landesrecht, 13 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Industriemeister/in - Printmedien (PrüfO vom 18.12.20, 1 Kurs zum Abschluss)  i 
 •  Fachwirt/in - Außenwirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19, 3 Kurse zum Abschluss)  i 
 •  Industriemeister/in - allgemein (1 Kurs zum Abschluss)  i 
Cached, Erstellt 2023-03-31 05:45:43 in 0,081 s

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Wikipedia

Information: erstellt am 20.06.03, zuletzt geändert am 04.12.18

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren