Der Bachelor ist ein Akademischer Grad, der nach Absolvierung eines Grundstudiengangs an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Hochschulen nach einer Regelstudienzeit von mindestens drei und höchstens vier Jahren erworben werden kann und zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. In einem weiterführenden Studiengang von ein bis zwei Jahren kann der nächst höhere Grad der Master erreicht werden. In Deutschland wurde der Bachelor mit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes von 1998 neu eingeführt. Der Bachelor gehört mit dem Masterabschluss zu einem neu eingeführten Graduierungssystem gestufter Abschlüsse, das parallel neben den traditionellen Studienabschlüssen (Diplom, Magister, Staatsprüfung) besteht.
Kurse zu den Lernzielen
Eine Übersicht - ggf. sind nicht zu allen Lernzielen Kurse gerade im Angebot
Rechercheziele
Ratgeber
▼BACHELOR(Studium, 180, 210, 240 Leistungspunkte, 346 Kurse zum Abschluss)
SRH Fernhochschule - The Mobile University - Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen, +49 7371 9315-0 - Anbieterprofil...
Beginnt laufend
13968
Fernunterricht
Corona: Angebote von Weiterbildungen!
Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.